Dioskuren

Dioskuren
{{Dioskuren}}
Die Zwillinge Kastor und Polydeukes, Söhne der Leda* und des Tyndareos* oder des Zeus* (Dioskuren = Zeussöhne). In der Ilias (III 236–244) hält ihre Schwester, die schöne Helena*, vergeblich von den Mauern Trojas aus nach ihnen Ausschau, »nach dem Rossebändiger Kastor und dem tüchtigen Boxer Polydeukes«: beide deckt bereits die Erde. Dazu ergänzt der Dichter der Odyssee (XI 299–304), daß sie auch im Tod von den Göttern geehrt sind: Im Wechsel leben beide jeweils einen Tag, am andern liegen sie wieder im Grab. Ihr kurzes Erdendasein war ausgefüllt mit Kämpfen: Sie mußten ihre von Theseus* entführte Schwester befreien, begleiteten Iason* nach Kolchis, Herakles* zu den Amazonen* und nahmen an der Jagd auf den Kalydonischen* Eber teil. Zur Hochzeit ihrer Vettern Idas* und Lynkeus* geladen, wollten sie deren Bräute, die Töchter des Leukippos, entführen. Im Kampf tötete Idas den Kastor, Polydeukes den Lynkeus; Zeus schleuderte seinen Blitz gegen Idas, erhob Polydeukes unter die Götter und gewährte ihm die Bitte, sein Los mit dem Bruder abwechselnd teilen zu dürfen. Als Sternbild der Zwillinge erscheinen sie am Himmel, und Menschen in Seenot stehen sie bei (Ovid, Fasti V 693–720). Offensichtlich handelt es sich bei den Dioskuren ursprünglich um göttli-
che Helfer, die auf ihren beiden Schimmeln auch in Schlachten eingriffen. 499 v. Chr. standen sie nach der Sage einem römischen Heer am See Regillus bei und meldeten persönlich den Sieg in Rom. Dann tränkten sie ihre Pferde an einer Quelle auf dem Forum. Die Standbilder, die ihnen dort geweiht wurden, hat Michelangelo restauriert und rechts und links der großen Freitreppe auf dem Kapitol von Rom aufgestellt. Auch die ›Rossebändiger‹ auf dem Quirinal gehen auf eine antike Gruppe aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. zurück. Ein ungefähr zur gleichen Zeit geschaffenes Kalksteinrelief aus Trysa (Kleinasien) mit dem folgenschweren Brautraub befindet sich im Kunsthistorischen Museum in Wien.
Wer die Alte Pinakothek in München besucht, wird den ›Raub der Töchter des Leukippos‹ von Peter Paul Rubens (um 1620) kaum übersehen: Gar zu üppig sind die beiden jungen Damen, die eben auf zwei anscheinend widerstrebende Rosse gewuchtet werden sollen. Mit Liebe und Eifersucht kräftig durchmischt hat Jean Philippe Rameau seine Oper ›Castor und Pollux‹ (1737), die mit der Verstirnung der beiden Helden endet.

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dioskūren — (»Söhne des Zeus«), Name der Heroen Kastor und Polydeukes (Pollux), der Zwillingssöhne der Leda und Brüder der Helena und Klytämnestra. Bei Homer heißen sie Tyndariden als Söhne des Tyndareos, des Gemahls der Leda, bei Hesiod Söhne des Zeus. Nach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dioskuren — (d.i. Söhne des Zeus), 1) die Zwillingssöhne der Leda u. des Zeus, welcher die Gunst derselben in der Gestalt eines Schwanes genoß; sie hießen Kastor u. Polydeukes (Pollux), u. werden, da auch Tyndareos als ihr Vater genannt wird, auch Tyndariden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dioskuren — Dioskūren (grch., d.h. Söhne des Zeus), Kastor und Polydeukes (Pollux), Zwillingssöhne der Leda, nach deren Gemahl Tyndareus auch Tyndariden genannt, treten in der Sage stets vereint auf (daher sprichwörtlich für unzertrennliche Freunde), Kastor… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dioskuren — Dioskuren, d.h. Söhne des Zeus, od. Tyndariden, Söhne des Tyndareus, hießen die Zwillinge der Leda, der rossebändigende Kastor u. der Faustkämpfer Pollux, von deren Heldenkraft u. Frömmigkeit die hellenische Volkssage vieles erzählt. Zu Therapne… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dioskuren — Dioskuren(Pl):⇨Freundespaar …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dioskuren — Castor und Pollux. Die Dioskuren, Doppelstandbild von Joseph Nollekens, Victoria and Albert Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Dioskuren — Di|os|ku|ren <Pl.> [griech. Dióskouroi = Söhne des Zeus (Kastor u. Pollux)] (bildungsspr.): unzertrennliches Freundespaar. * * * Dioskuren   [»Söhne des Zeus«], griechischer Mythos: die Zwillingsbrüder Kastor (lateinisch Castor) und… …   Universal-Lexikon

  • Dioskuren (Mythologie) — Dioskuren (Mythologie). Kastor und Pollux waren die Zwillingsbrüder der Helena, Kastor ein Sohn des Tyndaros und der Leda, Pollux aber und Helena Kinder des Zeus; zwei innigverbrüderte Heroen, Theilnehmer am Zug der Argonauten (s. d.), am Kampfe… …   Damen Conversations Lexikon

  • Dioskuren (Zeitschrift) — Die Dioskuren. Für Wissenschaft und Kunst. Schriften in bunter Reihe waren eine ab 1836 bei Veit Comp erscheinende Berliner Zeitschrift des Jungen Deutschland unter der Redaktion von Theodor Mundt. Die Dioskuren. Literarisches Jahrbuch des Ersten …   Deutsch Wikipedia

  • Dioskuren — Di|os|ku|ren 〈Pl.〉 1. Zwillingsgötter, bes. die beiden Söhne des Zeus, Kastor u. Pollux 2. 〈fig.〉 unzertrennl. Freunde [Etym.: <grch. Dios, Gen. zu Zeus + kouros »Knabe, Sohn«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”